Kasse: Einstellungen – Allgemein

In den Allgemeinen Einstellungen können Sie folgende Basiseinstellungen festlegen:

Erinnere an Tagesabschlüsse
Erhalten Sie eine Erinnerung, sodass Sie das regelkonforme Erstellen der Tagesabschlüsse am Ende des Arbeitstages nicht vergessen.

Tagesabschluss per Mail versenden
Legen Sie eine E-Mail-Adresse fest, an welche Tagesabschlüsse automatisch versendet werden. Hier empfiehlt sich Ihr Steuerbüro oder ein Geschäftspartner.

Anzeigeoption
Bitte wählen Sie hier die Option „Kassiervorgänge und Tagesabschlüsse“, um die Kasse mit allen Funktionen nutzen zu können.

Steuern
Legen Sie fest, ob im Kassiervorgang die Steuern mit angezeigt werden sollen.

Spezielle Kassierleistungen
Legen Sie fest, ob Sie die Funktion „Spezielle Kassierleistungen“ aktivieren möchten.

Kasse: Monatsübersicht

Die Monatsübersicht zeigt Ihnen die Umsätze eines ausgewählten Monats oder eines beliebigen Zeitraumes an. Die Umsätze sind nach Mitarbeitern und Dienstleistungen gruppiert.

Exporte

Wählen Sie Schaltfläche „Exporte“, um vom gewählten Zeitraum Dokumente in verschiedenen Formaten exportieren zu können.

Wichtige Informationen zum DATEV-Export finden Sie hier.
Wie Sie monatliche Abschlüsse an Ihr Steuerbüro senden und wie Sie diesem einen eigenen Buchhalterzugang geben, erfahren Sie hier.

Ausführliche Informationen über das Belbo Kassensystem finden Sie in unserer Kassendokumentation (PDF).

Kasse: DATEV Export

Im folgenden beschreiben wir, welche Einstellungsmöglichkeiten Sie haben, um Ihren DATEV Export zu generieren. Bestimmte Tools benötigen beispielsweise explizite Umsatzsteuerbuchungen, bei anderen ist das Umsatzkonto eine Automatikkonto.

Allgemein orientiert sich der DATEV Export immer am Kontenrahmen und hinterlegten Kontenplan. Umsätze können entweder direkt gebucht oder über ein Debitorenkonto gebucht werden. Falls Buchungen „direkt“ gebucht werden, werden unterschiedliche Zahlungsweisen vom Kassenkonto nachträglich abgebucht.

Direkte Buchung ohne Debitorenbuchhaltung 


Kunde zahlt 119 Euro (inkl. 19% MwSt.) direkt in Bar

Der allgemeine Buchungssatz ohne Debitorenbuchhaltung lautet hierbei:

Soll Haben
· 119 an · 100
· 19

Falls kein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in folgende Buchungen übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
100 H 1600 4400
19 H 1600 3806

Falls ein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in nur folgende Buchung übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1600 4400 (Automatikkonto)


Kunde zahlt 119 Euro (inkl. 19% MwSt.) direkt mit 50 Euro Bar und 69 Euro EC

Der allgemeine Buchungssatz ohne Debitorenbuchhaltung lautet hierbei:

Soll Haben
· 50
· 69
an · 100
· 19

In der Theorie müssten jetzt hierbei sowohl das Kassenkonto als auch das EC Konto gegen die Umsatzerlöse buchen. Wird eine Debitorenbuchhaltung genutzt kann dies sauberer getrennt werden. Ansonsten wird hier üblicherweise wird das Kassenkonto als Transitkonto missbraucht und der komplette Betrag mit gegen das Kassenkonto belastet. Anschließend wird das EC Konto vom Kassenkonto gebucht.

Falls kein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in folgende Buchungen übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
100 H 1600 4400
19 H 1600 3806
69 H 1800 1600

Falls ein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in nur folgende Buchung übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1600 4400 (Automatikkonto)
69 H 1800 1600

Kunde zahlt 119 Euro (inkl. 19% MwSt.) direkt mit 50 Euro Gutschein und 69 Euro EC

Der allgemeine Buchungssatz ohne Debitorenbuchhaltung lautet hierbei:

Soll Haben
· 50
· 69
an · 100
· 19

In der Theorie müssten jetzt hierbei sowohl das Gutscheinkonto als auch das EC Konto gegen die Umsatzerlöse buchen. Wird eine Debitorenbuchhaltung genutzt kann dies sauberer getrennt werden. Ansonsten wird üblicherweise in diesem Fall allerdings das Kassenkonto mit dem kompletten Betrag belastet – auch wenn hier kein Bargeldverkehr stattfand! Anschließend wird das EC- und Gutscheinkonto vom Kassenkonto gebucht.

Falls kein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in folgende Buchungen übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
100 H 1600 4400
19 H 1600 3806
50 H 1604 1600
69 H 1800 1600

Falls ein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in nur folgende Buchung übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1600 4400 (Automatikkonto)
50 H 1604 1600
69 H 1800 1600

Falls Sie das Kassenkonto als Referenzkonto wählen, würden Ihre Buchungssätze wie folgt aussehen:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1600 4400 (Automatikkonto)
50 S 1600 1604
69 S 1600 1800

 

Buchung mit Debitorenbuchhaltung


Kunde zahlt 119 Euro (inkl. 19% MwSt.) direkt in Bar

Der allgemeine Buchungssatz mit Debitorenbuchhaltung lautet hierbei:

Soll Haben
· 119 an · 100
· 19
· 119 an · 119

Falls kein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in folgende Buchungen übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
100 H 1200 4400
19 H 1200 3806
119 H 1600 1200

Falls ein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in nur folgende Buchung übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1200 4400 (Automatikkonto)
119 H 1600 1200


Kunde zahlt 119 Euro (inkl. 19% MwSt.) direkt mit 50 Euro Bar und 69 Euro EC

Der allgemeine Buchungssatz mit Debitorenbuchhaltung lautet hierbei:

Soll Haben
· 119 an · 100
· 19
· 50
· 69
an · 119

Falls kein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in folgende Buchungen übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
100 H 1200 4400
19 H 1200 3806
50 H 1600 1200
69 H 1800 1200

Falls ein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in nur folgende Buchung übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1200 4400 (Automatikkonto)
50 H 1800 1200
69 H 1800 1200

Kunde zahlt 119 Euro (inkl. 19% MwSt.) direkt mit 50 Euro Gutschein und 69 Euro EC

Der allgemeine Buchungssatz mit Debitorenbuchhaltung lautet hierbei:

Soll Haben
· 119 an · 100
· 19
· 50
· 69
an · 119

Falls kein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in folgende Buchungen übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
100 H 1600 4400
19 H 1600 3806
50 H 1604 1600
69 H 1800 1600

Falls ein Automatikkonto ist, wird dieser Buchungssatz in nur folgende Buchung übersetzt:

Betrag Soll/Haben Kennzeichen Konto Gegenkonto
119 H 1600 4400 (Automatikkonto)
50 H 1604 1600
69 H 1800 1600

 

Kasse: Kontenplan

Damit Tagesabschlüsse erstellt werden können, müssen im Kontenplan bestimmte Konten existieren. Diese hängen auch von den Einstellungen ab, die im Account vorgenommen wurden. Hierbei zentral ist die „Kontenplan“ Einstellung der Kasse.

Bitte sprechen Sie vor der gewerblichen Nutzung des Belbo-Kassensystems mit Ihrem Steuerbüro ab, welchen Kontenplan Sie nutzen sollten.

SKR03

  • 8400 – Erlöse – dies muss nur dann existieren, wenn in einer Leistungs- oder Produktgruppe das Standarderlöskonto hinterlegt ist.
  • 1576 – Abziehbare Vorsteuer 19%
  • 1571 – Abziehbare Vorsteuer 7%

SKR04

  • 4400 – Erlöse – dies muss nur dann existieren, wenn in einer Leistungs- oder Produktgruppe das Standarderlöskonto hinterlegt ist.
  • 1406 – Abziehbare Vorsteuer 19%
  • 1401 – Abziehbare Vorsteuer 7%

 

Eine ausführliche Kassendokumentation können Sie hier herunterladen.

Kasse: Ausgaben und Einlagen

Sobald Sie Geld aus der Kasse entnehmen oder eine Bareinlage hinzufügen, muss dieser Vorgang dokumentiert werden, bevor der Tagesabschluss gemacht wird.

1. Ausgaben und Einlagen dokumentieren

Wenn Sie Geld aus der Kasse nehmen, zum Beispiel um Waren zu kaufen, muss dieser Vorgang in der Kasse dokumentiert werden, um einen korrekten Barbestand zu gewährleisten. Dies gilt ebenso für Privatentnahmen, -einlagen oder wenn Sie Geld aus der Kasse nehmen, um es anschließend zur Bank zu bringen.

  1. Klicken Sie in der Kasse auf den Reiter „Ausgaben“.
  2. Wählen Sie die passende Ausgabenschaltfläche (z.B. „Bürobedarf“).
  3. Notieren Sie handschriftlich die automatisch generierte Belegnummer auf dem Kassenbeleg, welchen Sie beim Steuerbüro einreichen.
  4. Geben Sie anschließend die Höhe der Ausgabe und das Ausgabedatum ein, wie auf dem Kassenbeleg angegeben.
  5. Speichern Sie Ihre Ausgabe.

2. Ausgabenvorlagen hinzufügen und verwalten

Die Ausgabenvorlagen dienen der einfachen Bedienung des Kassensystems im Alltag. Je nach den Vorgaben des Steuerbüros können Vorlagenschaltflächen zu Ihrer Kasse hinzugefügt werden, um Ausgaben und Einlagen korrekt zu verbuchen

  1. Klicken Sie im Hauptnavigation auf die Kasse und wechseln Sie in den Reiter „Ausgaben › Vorlagen“.
  2. Wählen Sie die Schaltfläche „Neue Buchungsvorlage“ und füllen Sie die Felder aus.
  3. Für Ausgaben, welche mit Bargeld aus der Kasse beglichen werden, gilt: „Von Konto“ ist Kasse – „Auf Konto“ ist das Zielkonto
    (beispielsweise „Repräsentationskosten“).
  4. Für Einlagen von Bargeld in die Kasse gilt: „Von Konto“ ist die Einlagequelle (beispielsweise „Privateinlage“) – „Auf Konto“ ist die Kasse.
  5. Nach dem Speichern sehen Sie die neue Vorlage im Menüpunkt „Ausgaben“.

Sprechen Sie zunächst mit Ihrem Steuerbüro, welche regelmäßigen Bargeldausgaben Sie haben und legen Sie die entsprechenden Konten in Ihrem Kassensystem an, falls diese noch nicht vorhanden sind. Beispiele für solche Ausgaben sind Repräsentationskosten, Bewirtungskosten oder Porto.

3. Gelöschte Ausgabenkonten

Wenn Sie einen ausgeblendeten Button unter Ihrer Ausgabenvorlagen sehen, den Sie nicht anklicken können, höchstwahrscheinlich haben Sie ein Buchungskonto gelöscht, das Sie für diese Ausgabe brauchen.

Falls Sie ein Buchungskonto gelöscht haben, das können Sie unter Einstellungen > Eigener Kontenplan > Konten > Gelöschte Konten überprüfen. Sie erhalten eine Übersicht an gelöschten Konten, wo Sie ganz schnell sehen können welche Buchungskonten gelöscht sind.
Wenn Sie einen von den Konten wieder brauchen, es reicht wenn, Sie dafür auf gelöschten Konto klicken und weiter auf dem Button Konto wiederherstellen.
So ist ganz schnell das Buchungskonto wiederhergestellt. Die Ausgabe wurde ebenfalls mit dem hergestellten Konto wieder anklickbar. Nach dem Sie das Buchungskonto wiederhergestellt haben, vergewissern Sie sich, ob die richtige Verknüpfung bei Ausgabenvorlagen hinter gelegt ist. Das können Sie überprüfen, indem Sie auf Kasse > Ausgaben > Vorlagen > auf gewünschte Vorlage klicken > Zielkonto auswählen klicken. Das Zielkonto ist das Buchungskonto was Sie wiederhergestellt haben.

Eine ausführliche Kassendokumentation können Sie hier herunterladen.

Automatische Mails

Mit den automatischen Mails können Sie Geburtstagsgrüße an Ihre Kunden versenden oder Kunden, die länger nicht bei Ihnen waren, wiedergewinnen. Ganz ohne jedes Mal selbst dran denken zu müssen.

In diesen Bereich gelangen Sie über
Einstellungen > Automatische Kundenreaktivierung.
Sollte diese Funktion nicht aktiviert sein, kann sie über „Funktion hinzufügen“ aktiviert werden.

Weiterlesen 

Marketingfunktionen

Mit den Marketingfunktionen können Sie eigene Newsletter oder Rund-SMS an Ihre Kunden versenden.

In diesen Bereich gelangen Sie über Einstellungen > Marketing.

Verfügbare Marketingfunktionen

Newsletter und Rund-SMS
Versenden Sie anlassbezogene oder regelmäßige Newsletter an Ihre Kunden.
Mehr Informationen zu Newslettern und Rund-SMS finden Sie hier.

Automatische E-Mails
Senden Sie automatische Geburtstagsgrüße oder Nachrichten zu einem bestimmten Tag nach dem letzten Termin eines Kunden.
Mehr Informationen zu automatischen Mails finden Sie hier.

Anwendungsbeispiel:
Sie möchten Kunden, die 3 Monate nicht bei Ihnen waren zu einem neuen Termin in Ihrem Geschäft anregen. Verfassen Sie dazu eine automatische Mail mit einer freundlichen Einladung, welche automatisch an jeden Kunden verschickt wird, sobald er 3 Monate keinen Termin mehr bei Ihnen hatte.

Bewertungen
Sie können auf Ihrer Onlinebuchungsseite oder auch für eigene die Qualitätssicherung jedem Kunden nach dem Termin eine automatische Bewertungsanfrage senden.

[/toggle]

News
In der Belbo-Kundenapp und auf Ihrer Onlinebuchungsseite können Sie News veröffentlichen.
Mehr Informationen zu den News finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Kunden dazu für die Marketingfunktionen freigeschaltet sein müssen. In jeder Kundenakte finden eine entsprechende Option für SMS und E-Mail-Nachrichten. Nur Kunden, in deren Kundenakte diese Option aktiviert ist, erhalten auch Marketing-Nachrichten.
Weiterlesen 

Online-Gutscheine / Rabatte

Sie können selbst Gutscheincodes festlegen, welche Ihre Kunden dann zur Einlösung in der Onlinebuchung nutzen können. So können Sie beispielsweise saisonale Aktionen starten und diese mit Marketingmaßnahmen bewerben.

In diesen Bereich gelangen Sie über Einstellungen > Gutscheine > Rabatte
Sollte diese Funktion nicht aktiviert sein, kann sie über „Funktion hinzufügen“ aktiviert werden.

Weiterlesen